Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) (THP)

Heilkräfte aus der Natur – gezielt eingesetzt für Vitalität und Wohlbefinden.

Die Phytotherapie nutzt pflanzliche Heilmittel, um die Gesundheit zu fördern, Krankheiten zu behandeln und Beschwerden zu lindern. Sie basiert auf den heilenden Eigenschaften von Pflanzen, deren Wirkstoffe therapeutische Effekte wie entzündungshemmende, schmerzlindernde oder beruhigende Eigenschaften haben können. Zu den verwendeten Pflanzenteilen gehören Blätter, Wurzeln, Rinden, Blüten und Früchte. Bekannte Beispiele sind u.a. Kamille (beruhigend), Mariendistel (Leberunterstützung), Echinacea (Immunsystem stärkend) und Ingwer (gegen Übelkeit).

Phytotherapie wird sowohl in der Prävention als auch in der Behandlung von verschiedenen gesundheitlichen Problemen eingesetzt, wie Verdauungsstörungen, Hautproblemen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Angstzuständen oder Harnwegserkrankungen. Sie wirkt oft ganzheitlich, unterstützt den gesamten Organismus und hat im Vergleich zu synthetischen Medikamenten weniger Nebenwirkungen. Sie kann ergänzend zu schulmedizinischen Behandlungen angewendet werden, ist aber auch als alleinige Therapie sinnvoll. Die Behandlung wird individuell auf das Tier abgestimmt, wobei Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und die Einnahme anderer Medikamente berücksichtigt werden, um Wechselwirkungen zu vermeiden. So bietet die Phytotherapie eine natürliche und sanfte Möglichkeit zur Unterstützung der Gesundheit von Tieren.