Verhaltensauffälligkeiten
– z.B. Apathie, Hyperaktivität, Unwohlsein
– Pfoten knabbern, in die Seite zwicken
– Luft kratzen, vermehrtes speicheln, Kopf schütteln, Ohren kratzen
– Leistungstief, Konditionsabfall
Schmerzen/Beschwerden des Bewegungsapparates
– Schiefhalten des Kopfes, bzw. der Rute in Ruhe u./o. in Bewegung
– Schonhaltung
– veränderte, neue, auffällige bzw. angepasste Liegeposition
– Schwierigkeiten beim Hinlegen, Aufstehen, Treppenlaufen
– nach Verletzungen, bzw. Operationen
– nach langen Trainingspausen
Zyklusstörungen, Geburtstraumata
Verdauungsprobleme
– z.B. Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Erbrechen
– Analdrüsenentzündung
Haut- und Fellveränderungen
– Haut- u./o. Muskelzucken
unterstützend bei Arthrose, Bandscheibenvorfällen, Kreuzbandrissen,
Osteochondrosis dissecans, Hüftdysplasie, Ellenbogendysplasie, Patellaluxation, Atemwegserkrankungen, Lähmungen, etc.
bei älteren Hunden zur Verbesserung der Lebensqualität